Die wichtigsten Zertifikate, Siegel und Label für Textilien - Andrea Rechtsteiner
16047
post-template-default,single,single-post,postid-16047,single-format-standard,ajax_updown,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-15.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive

Die wichtigsten Zertifikate, Siegel und Label für Textilien

Nachhaltigkeit ist eines der gesellschaftlichen Megathemen unserer Zeit. Immer mehr Menschen legen Wert auf korrekt hergestellte Produkte und Unternehmen, die authentisch handeln. Die drei elementaren Dimensionen der Nachhaltigkeit sind die Umwelt, die Ökonomie und die Sozialverträglichkeit.

Nachhaltiges Handeln wird immer mehr zum Standard

Wer heute Textilien und Bekleidung herstellt ist also gefordert, die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens umzusetzen. Ein Hersteller tut gut daran, unter diesem Aspekt eine ganzheitliche Bewertung aller seiner Abläufe im Unternehmen vorzunehmen. Unter dem Strich soll ein optimierter Herstellungsprozess ein ökologisch und sozial unbedenkliches Produkt stehen.

Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Und vor allem: Es gibt leider kein Siegel, das zu hundert Prozent alle Kriterien nachhaltigen Handelns abbildet. Die Zertifikate und Label haben unterschiedliche Schwerpunkte, manche berücksichtigen eher die menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, andere stellen das umweltgerechte Handeln in den Vordergrund.

Der Hersteller muss also eine Auswahl treffen, denn er kann es sich aufgrund hohen tatsächlichen und finanziellen Aufwands nicht leisten, allen Zertifikaten zu folgen. Dem Verbraucher bleibt nur, sich intensiv zu informieren. Wir wollen Ihnen ein wenig helfen.

Ein gesellschaftlich verantwortliches Unternehmen gibt sich Mühe

Als Ausweis eines sozialen und umweltverträglichen Unternehmens sind für Hersteller eigene, überprüfbare Verpflichtungserklärungen (Code of Conduct www.wikipedia.org), die Mitwirkung beim UN-Global-Compact (www.unglobalcompact.org) oder der Nachweis einer Zertifizierung nach den Grundsätzen der ISO 26000 (www.iso.org) unabdingbar. Aufgrund ihrer strengen Aufnahmekriterien sind Mitgliedschaften in Umwelt- und Sozialorganisationen, wie B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management – www.baumev.de), dem ökologischen Unternehmer-Netzwerk UPJ (www.upj.de) oder der textilen Branchenvereinigungen – allen voran MaxTex (www.maxtex.eu) – ein Fingerzeig.

Nachhaltigkeitssiegel geben einen schnellen Fingerzeig

Als Nachweis einwandfreier Produktion von Textil- und Bekleidungsherstellern ist es für Verbraucher empfehlenswert, sich mit den nachfolgend genannten Zertifikaten, Siegeln und Labels zu befassen. Doch, was sagen diese Zertifikate und Label aus? Zu beachten ist, dass sie nicht direkt miteinander zu vergleichen sind. Sie sind danach zu gewichten, an welcher Stelle der Wertschöpfungskette ein Unternehmen angesiedelt ist. So macht das Label „GOTS“ nur dann Sinn wenn ein Unternehmen in den Herstellungsprozess von Baumwollprodukten eingebunden ist.

Überblick

Better Cotton Initiative                                      BCI     www.bettercotton.org

Blauer Engel                                                                      www.blauer-engel.de

Bluesign                                                                              www.bluesign.com

Business Social Compliance Initiative             BSCI   www.bsci-intl.org

Bündnis für nachhaltige Textilien                                 www.textilbuendnis.com

Cradle to Cradle Initiative                                EPEA  www.epea.com

EU Ecolabel                                                                       www.eco-label.com

Fairtrade                                                                www.fairtrade-deutschland.de

FairWear                                                                            www.fairwear.org

Global Organic Textiles Standard                   GOTS www.global-standard.org

Global Recycle Standard                                  GRC   www.textileexchange.org

ISO 9000ff. Qualitätsmanagement                             www.iso.org

ISO 14000 Umweltmanagement                                www.iso.org

ISO 26000 Nachhaltigkeit                                              www.iso.org

Ökotex 1000 SteP                                                            www.oeko-tex.com

Ökotex 100 Plus                                                               www.oeko-tex.com

SA 8000                                                                              www.sa-intl.org

 

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Viel Spaß beim Studium.

Andrea Rechtsteiner
a.rechtsteiner@andrea-rechtsteiner.de